Hinweise zu den Chroniken |
Unterschiedliches Layout |
Es gibt zwei unterschiedliche Chronik-Formate: Die Oytener Chroniken hatte ich bereits
2012 im Word-Format erstellt und das auch so beibehalten. Für die später hinzu gekommenen Chroniken in den
Dörfern Bassen, Bockhorst, Meyerdamm, Oyterdamm, Sagehorn und Schaphusen habe ich das Tabellenformat gewählt,
weil es mir praktikabler erschien. |
Ich würde gerne auch die Oytener Chroniken auf das Tabellenformat umstellen, aber dafür
wird meine Zeit wohl nicht mehr reichen. Darum wird es wohl bei zwei verschiedenen Layouts bleiben müssen. |
|
Wer zählt zu den alten Höfen? |
In diesem Verzeichnis habe mich auf solche Höfe beschränkt, die bereits bei der Volkszählung
von 1852 erfasst und/oder bis etwa 1890 von der Landesbrandkasse geführt wurden. Wenn ein Hof eine gewisse Größe
erreicht hat oder wenn er eine wesentliche Bedeutung für familiäre Zusammenhänge hat, habe ich auch manchen der
später gegründeten Höfe aufgenommen. Solche Fälle erkennt man oftmals erst bei der Aufstellung einer Familienchronik;
die Grenzen sind fließend.- Bei den Angaben zu den Personen auf den Höfen habe ich die Grenze spätestens
dort gezogen, wo es die Datenschutzvorschriften verlangen. |
|
Die Höfenummern |
Die Höfenummern enthalten in den beiden ersten Stellen ein Kürzel für das Dorf. Die Zahlen
hinter dem Dorfkürzel sind die Höfenummern der Landesbrandkasse. Die höchsten Nummern repräsentieren i.d.R.
die neueren Höfe:
Ba = Bassen / Bo = Bockhorst / Md = Meyerdamm / Oy = Oyten / Od = Oyterdamm /
Sa = Sagehorn / Sp = Schaphusen.
In einigen Fällen gibt es Zusätze zum Dorfkürzel: Brtm = Breitenmoor / Mhlt = Mühlentor / OyMü = Oytermühle. |
|
Die Familiennamen |
Bis weit ins 19. Jahrhundert besaß so mancher Kirchenbuchführer einen bemerkenswerten
Einfallsreichtum bei der Schreibweise der Familiennamen. Es war nicht ungewöhnlich, dass ein Name auf einem
einzigen Hof in fünf und mehr verschiedenen Schreibweisen vorkam. Besonders zahlreich kommen Abweichungen vor
bei Familiennamen wie Brüns/Brüning, Claus/Klausen, Cordes/Kohrs, Meyer oder Lüssen. |
Solange der Namensanfang gleich ist, können Abweichungen in alphabetischen
Verzeichnissen noch relativ leicht gefunden werden. Ist schon der Anfangsbuchstabe unterschiedlich
(z.B. bei Claus/Klaus), erschwert das die Suche nach den Familienverbindungen erheblich. |
Darum habe ich in diesem Such-Verzeichnis einige der ähnlich
lautenden Familiennamen zu einer "überwiegenden" Schreibweise zusammengefasst. Das erhöht die
Chance, ein gesuchtes Familienmitglied zu finden. Das kann natürlich auch dazu führen, dass mancher
vermeintliche Treffer nicht zur gesuchten Familie gehört. Aber diese Fälle sind leichter zu klären
als solche, die wegen abweichender Schreibweise gar nicht gefunden wurden. |
|
Lebensdaten |
In meinen Chroniken habe ich bewusst auf die Unterscheidung von Geburts-/Taufdatum
sowie Sterbe-/Begräbnisdatum verzichtet. Die frühen Kirchenbücher haben ohnehin selten ein Geburts- oder
Sterbedatum sondern überwiegend das Tauf- und Begräbnisdatum genannt. Sofern das Geburts- oder Sterbedatum
bekannt ist, habe ich es verwendet. Ansonsten habe ich ersatzweise und ohne besonderen Hinweis das Tauf-
bzw. das Sterbedatum genutzt. |
|
Stand vom 02.05.2025 |